Informationen

Weitere Informationen sowie aktuelle Neuigkeiten zu den Netzwerkaktivitäten und über das Netzwerk finden Sie hier. 

13.11.2024 

Das Projekt BIM2Field wurde eingereicht

Im November 2024 wurde der Projektantrag für „BIM2Field“ offiziell eingereicht. Das Projekt wird von der TEMA Technologie Marketing AG und dem Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen (ICoM) der RWTH Aachen University getragen. Mit diesem Antrag wird ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung und Automatisierung in der Bauwirtschaft unternommen, um innovative Lösungen für die Praxis zu entwickeln. 

13.11.2024 

Drittes Netzwerktreffen am Institut gia der RWTH-Aachen

Am 13. November 2024 fand das dritte Netzwerktreffen des ZIM-Innovationsnetzwerkes "5G4Construction" am Geodätischen Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme (gia) der RWTH Aachen statt. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um die Fortschritte der laufenden und der sich in Beantragung und Ausarbeitung befindlichen Projekte zu diskutieren und neue Ideen für die Weiterentwicklung des Netzwerks einzubringen (bspw. Öffentlichkeitsarbeit). Am Nachmittag wurde der Roboterhund der Fa. BostonDynamics vorgestellt und unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten diskutiert.

05.11.2024 

Das Projekt Field2BIM wurde bewilligt

Am 5. November 2024 wurde das Projekt "Field2BIM" offiziell bewilligt. Wir wünschen den beteiligten Partnern ein erfolgreiches Projekt und viele spannende Erkenntnisse! Im Rahmen der Netzwerktreffen werden die jeweiligen Projektfortschritte präsentiert und gemeinsam mit den anderen Netzwerkpartnern diskutiert. Auf die ersten Ergebnisse aus der Projektarbeit sind wir gespannt.

26.07.2024 

Der erste Projektantrag wurde eingereicht

Auf Grundlage verschiedener Workshops wurden im Juli 2024 die Anträge zum Kooperationsprojekt „Field2BIM“ eingereicht. In dem Projekt kooperieren die Unternehmen albert.ing, GRBV Ingenieure im Bauwesen, Internet Marketing Services (IMS) mit dem Geodätischen Institut und Lehrstuhl für Bauinformatik und Geoinformationssysteme (gia) der RWTH Aachen.

12.07.2023 

Zweites Netzwerktreffen bei der Firma albert.ing in Frankfurt am Main

Am 12. Juli 2023 fand das zweite Netzwerktreffen des ZIM-Innovationsnetzwerkes "5G4Construction" bei der Firma albert.ing in Frankfurt am Main statt. Die dreizehn Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um Fortschritte im Projekt zu diskutieren und weitere Schritte für die Zusammenarbeit zu planen.

01.10.2023 

Das Netzwerk startet in Phase 2

Mit dem 01.10.2023 ging 5G4Construction in die zweite Netzwerkphase über. Es wird weiter intensiv an den Projektideen gearbeitet und weitere für die Netzwerkpartner interessante Themen vorangetrieben. Wir freuen uns auf die nächsten zwei gemeinsamen Netzwerkjahre.

01.09.2023 

Einbindung neuer Partner

Am 1. September 2023 wurden die mbs insulation GmbH und die GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG offiziell in das ZIM-Innovationsnetzwerk "5G4Construction" aufgenommen. Mit ihrer Expertise in den Bereichen Einblasdämmtechnik sowie Tragwerksplanung, Instandsetzung und baustatischen Prüfungen erweitern sie das Netzwerk um wertvolle Kompetenzen und stärken die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Projekte und inhaltlichen Gespräche.

23.02.2023

Erstes Netzwerktreffen

Am 23. Februar 2023 fand das erste Netzwerktreffen des ZIM-Innovationsnetzwerkes "5G4Construction" statt. Gastgeber war die Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG, die die Netzwerkpartner in Hannover willkommen hieß. In einer Innovationsession wurden verschiedene Projektansätze identifiziert und in Projektgruppen weiterbearbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt bildete die Präsentation und Diskussion des Netzwerklogos. Praktische Einblicke in die Übermittlung der Informationen von der Bauplanung in die Bauausführung gab es im Rahmen einer Baustellenbesichtigung.

01.09.2022

Start des Netzwerkes

Am 1. September startete das ZIM-Innovationsnetzwerk „5G4Construction“ offiziell mit sieben kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie drei Instituten der RWTH Aachen. Wir freuen uns auf spannende Projekte und einen inspirierenden Austausch.

 
Das Kooperationsnetzwerk wird vom BMWK als Bestandteil des ZIM-Programms gefördert und im Netzwerkmanagement durch die Jöckel Innovation Consulting GmbH unterstützt.